Berggipfel
Mythen
8 km → Chlingenstock
492 m ↓ Ibergeregg zum Hoch-Ybrig
695034 / 209499
Die Mythen sind ein Bergmassiv in den Schwyzer Alpen, bestehend aus den zwei markanten Felspyramiden des Grossen Mythen 1898 m ü. M. und des Kleinen Mythen 1811 m ü. M. mit dem Nebengipfel Haggenspitz 1761 m ü. M. Sie wurden früher auch Hakenberge genannt. Die Mythen sind das Wahrzeichen des Kantonshauptorts Schwyz der Zentralschweiz. Die Mythen liegen zwischen dem Talkessel von Schwyz, den sie im Nordosten abschliessen, und dem Alptal. Die Gipfel ragen von Weitem sichtbar aus dem umliegenden Gelände hervor und fallen im Westen fast 1400 Meter bis nach Schwyz ab. Von Brunni, der letzten Siedlung im Alptal, führt die Luftseilbahn Brunni-Holzegg auf die Holzegg, den Passübergang vom Alptal nach Schwyz. Bei der Holzegg beginnt der jeweils zwischen Mai und November begehbare steile Bergweg auf den Grossen Mythen, der 500 Höhenmeter überwindet. Der teilweise exponierte, aber gut gesicherte Fussweg wird von bis zu 30’000 Personen pro Jahr begangen. Auf dem Gipfel, der an Spitzentagen von 2’000 Personen bestiegen wird, befindet sich ein Bergrestaurant. 1863 hatte sich die Mythen-Gesellschaft konstituiert, mit dem Ziel, einen möglichst bequemen Weg und ein Gasthaus zu erstellen. Um 1790 dürfte der Grosse Mythen erstmals bestiegen worden sein. Im Bergrestaurant gibt es einen Stammtisch, der für den Hunderterclub reserviert ist. Mitglied kann nur werden, wer mindestens einmal innerhalb eines Jahres hundertmal den Berg bestiegen hat. Rekordhalter ist Armin Schelbert, der sich auch «Der Mensch» nennt. Er hat am 5. Oktober 2019 den Mythen zum 5000. Mal[7] und am 14. Juli 2023 im Alter von 79 Jahren zum 6000. Mal bestiegen.[8] Der frühere Gipfelwirt Albert Klein (1969–1998) folgt mit rund 4500 und Peter Gujer aus Einsiedeln mit rund 3000 Besteigungen seit 1971.[5] Die zwei niedrigeren Gipfel, der Kleine Mythen und der Haggenspitz, sind hingegen durch das Wanderwegnetz nicht erschlossen; ihre Besteigung bleibt Kletterern und Alpinwanderern vorbehalten.
Gasthäuser und Berghütten
Bergbahnen
Tourismus-Organisationen
Allerlei Wissenswertes
Bergsteigen und Wandern
- Grosser Mythen
Tourenberichte mit Fotos. Hikr.org - Community für Freundinnen und Freunde von Bergtouren. - Ist der Bergweg zum Grossen Mythen wirklich gefährlich?
Interview mit dem Hüttenwart Werner Ruhstaller. Video der Zeitung "Bote der Urschweiz". - Mythenweg (Rotenflue – Grosser Mythen – Rotenflue, Route 829)
Offizielle Wanderroute auf den Grossen Mythen mit 6km länge und 660 Höhenmetern. Webseite SchweizMobil. - Über 5900 Besteigungen des Grossen Mythen
Interview mit Armin Schelbert über seine Faszination für die Mythen. Ein Beitrag von Tele1.
Geologie
- Geologie des Grossen Mythen
Eine Erklärung des Baus der Alpen am Beispiel des Grossen Mythen. Ein Youtube-Video aus der Vorlesungsreihe "Geologie der Schweiz" des Departements Erd- und Planetenwissenschaften der ETH Zürich. - Wer hat den Gipfel rosa gefärbt?
Die Erklärung für die rosarote Gipfelmütze des Grossen Mythen. Online-Artikel des Schweizerischen Alpenclubs (SAC).
Kunst
- Ein Aprilscherz im Nationalratssaal
Über das Wandbild "Wiege der Eidgenossenschaft" von Charles Alexandre Giron. Ein Youtube-Video der SQWISS GmbH. - SBB restauriert Mythen
Restauration des Wandbilds "Vierwaldstättersee" von Ernst Hodel im Bahnhof Basel. Webseite SRF.
Tradition
- Wenn du dich für eine Auswahl entscheidest, wird die Seite komplett aktualisiert.
- Wird in einem neuen Fenster geöffnet.