Berg mit Sonne

Silvrettahorn

Daten

Höhe

3244 m ü. M.

Lage

Graubünden und Vorarlberg (Österreich)

Dominanz

2,3 km → Kleiner Piz Buin

Schartenhöhe

201 m ↓ Fuorcla dal Cunfin

Koordinaten

46° 51′ 25″ N, 10° 5′ 35″ O (802386 / 192958)

Beschreibung

Über den Gipfel verläuft die Landesgrenze zwischen dem Kanton Graubünden und dem österreichischen Bundesland Vorarlberg. Das Silvrettahorn mit seinen Nachbargipfeln wird im Osten und Nordosten durch das Ochsental mit dem 2 km langen Ochsentaler Gletscher, im Nordwesten durch das Klostertal sowie im Süden durch den Silvrettagletscher eingefasst. Das Silvrettahorn wurde 1865 von Jules Jacot mit zwei Führern erstmals bestiegen. Ausgangspunkte für die Bergbesteigung sind heute auf österreichischer Seite die Wiesbadener Hütte (2433 m ü. A.) und die Klostertaler Umwelthütte sowie auf schweizerischer Seite die Silvrettahütte des Schweizer Alpen-Clubs SAC auf 2341 m ü. M. und die Tuoi-Hütte, von welcher aus das Silvrettahorn über die Fuorcla dal Cunfin und den Ochsentaler Gletscher erstiegen werden kann. Die Aussicht vom Silvrettahorn ist nur durch wenige höhere Berge in der näheren Umgebung beschränkt und reicht besonders nach Südwesten und Westen sehr weit; bis zum Monte Rosa (200 km) und dem dahinterstehenden Lyskamm (203 km), zum Weißhorn (202 km) und zu den Berner Alpen mit Aletschhorn (166 km), Finsteraarhorn, Mönch und weiteren bekannten Gipfeln. Teilweise reicht der Blick auch über den Alpenhauptkamm hinweg, bspw. bis zum Care Alto und Monte Disgrazia. Weiterhin kann man unter anderem Zugspitze, die Ötztaler Alpen, Ortlergruppe, Bernina, Rheinwaldhorn, Dammastock und Tödi sehen. Auch nach Baden-Württemberg kann man, Sofern der Dunst es erlaubt, kann man im Nordwesten den 202 km weit entfernten Welchen im Schwarzwald sehen.

Berghütten-Symbol

Gasthäuser und Berghütten