Zu Produktinformationen springen
1 von 2

vallada.ch

Turnbeutel "Piz Terri" grün

Turnbeutel "Piz Terri" grün

Normaler Preis CHF 28.00
Normaler Preis Verkaufspreis CHF 28.00
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt.

Gönn dir diesen Kordelzug-Beutel mit Piz Terri. Zeige der Welt deine Verbundenheit zu diesem Berg und seiner Region. Der leuchte Trainingsbeutel mit steinem attraktiven Design eignet sich zur Aufbewahrung und zum Transportieren der Ausrüstung, die du zum Trainieren, Spielen und für deinen Alltag benötigst. Die Schultertragriemen dienen zudem als Kordelzug, mit dem der Verschluss oben zugezogen werden kann. Die Maximale Traglast liegt bei 15 kg. Die Kapazität des Kordelzugbeutels ist 16 l.

Kapazität & Grösse

  • Kapazität: 16 l
  • Maximales Gewicht: 15 kg
  • Taschengrösse: 38,1 cm × 43,2 cm

Material

  • 100 % gesponnenes Polyester
  • Stoffgewicht: 225 g/m² (kann bis zu 5 % abweichen)
  • Kordelzug aus Baumwolle

Zertifizierungen

  • OEKO-TEX

Versand

Damit wir dir ein breites Angebot an Motiven, Farben und Grössen anbieten können, wird ein Turnbeutel erst von unserem Print-Partner für dich bedruckt, nach dem du ihn bei uns bestellt hast. Folgedessen haben wir etwas längere Lieferzeiten.

 

Lieferzeiten

Schweiz: 7 - 10 Tage

Vollständige Details anzeigen

Piz Terri

Höhe: 3149 m ü. M.

Lage (Kanton/Region/Bundesland):

  • Graubünden
  • Tessin

Gebirge: Adula-Alpen

Schartenhöhe: 390 m ↓ Passo Soreda

Dominanz: 6,1 km → Piz Vial

Koordinaten: 722226 / 162213

Der Piz Terri (3149 m ü. M.) ist ein pyramidenförmiger Berg in den Adula-Alpen auf der Grenze der Kantone Graubünden und Tessin, zwischen dem Lugnez im Nordosten und dem Valle di Blenio im Südwesten. Der Name soll von einer Alpwiese im Lugnez aufgestiegen sein.

Der Piz Terri ist aufgrund der Lage unmittelbar an der Greina-Hochebene und der guten Erschliessung von der Camona da Terri und Capanna Motterascio ein recht häufig bestiegener Berg, der eine schöne Aussicht über die Greina und die umliegenden Gebirgszüge bietet.

1801 oder 1802 wurde er von Pater Placidus a Spescha vom Kloster Disentis erstmals bestiegen.