Zu Produktinformationen springen
1 von 2

vallada.ch

Turnbeutel "Silvrettahorn" blau

Turnbeutel "Silvrettahorn" blau

Normaler Preis CHF 28.00
Normaler Preis Verkaufspreis CHF 28.00
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt.

Gönn dir diesen Kordelzug-Beutel mit dem Silvrettahorn. Zeige der Welt deine Verbundenheit zu diesem Berg und seiner Region. Der leuchte Trainingsbeutel mit steinem attraktiven Design eignet sich zur Aufbewahrung und zum Transportieren der Ausrüstung, die du zum Trainieren, Spielen und für deinen Alltag benötigst. Die Schultertragriemen dienen zudem als Kordelzug, mit dem der Verschluss oben zugezogen werden kann. Die Maximale Traglast liegt bei 15 kg. Die Kapazität des Kordelzugbeutels ist 16 l.

Kapazität & Grösse

  • Kapazität: 16 l
  • Maximales Gewicht: 15 kg
  • Taschengrösse: 38,1 cm × 43,2 cm

Material

  • 100 % gesponnenes Polyester
  • Stoffgewicht: 225 g/m² (kann bis zu 5 % abweichen)
  • Kordelzug aus Baumwolle

Zertifizierungen

  • OEKO-TEX

Versand

Damit wir dir ein breites Angebot an Motiven, Farben und Grössen anbieten können, wird ein Turnbeutel erst von unserem Print-Partner für dich bedruckt, nach dem du ihn bei uns bestellt hast. Folgedessen haben wir etwas längere Lieferzeiten.

 

Lieferzeiten

Schweiz: 7 - 10 Tage

Vollständige Details anzeigen

Silvrettahorn

Höhe: 3244 m ü. M.

Lage (Kanton/Region/Bundesland):

  • Graubünden
  • Vorarlberg (Österreich)

Gebirge: Silvretta

Schartenhöhe: 201 m ↓ Fuorcla dal Cunfin

Dominanz: 2,3 km → Kleiner Piz Buin

Koordinaten: 46° 51′ 25″ N, 10° 5′ 35″ O (802386 / 192958)

Über den Gipfel verläuft die Landesgrenze zwischen dem Kanton Graubünden und dem österreichischen Bundesland Vorarlberg. Das Silvrettahorn mit seinen Nachbargipfeln wird im Osten und Nordosten durch das Ochsental mit dem 2 km langen Ochsentaler Gletscher, im Nordwesten durch das Klostertal sowie im Süden durch den Silvrettagletscher eingefasst.

Das Silvrettahorn wurde 1865 von Jules Jacot mit zwei Führern erstmals bestiegen. Ausgangspunkte für die Bergbesteigung sind heute auf österreichischer Seite die Wiesbadener Hütte (2433 m ü. A.) und die Klostertaler Umwelthütte sowie auf schweizerischer Seite die Silvrettahütte des Schweizer Alpen-Clubs SAC auf 2341 m ü. M. und die Tuoi-Hütte, von welcher aus das Silvrettahorn über die Fuorcla dal Cunfin und den Ochsentaler Gletscher erstiegen werden kann.

Die Aussicht vom Silvrettahorn ist nur durch wenige höhere Berge in der näheren Umgebung beschränkt und reicht besonders nach Südwesten und Westen sehr weit; bis zum Monte Rosa (200 km) und dem dahinterstehenden Lyskamm (203 km), zum Weißhorn (202 km) und zu den Berner Alpen mit Aletschhorn (166 km), Finsteraarhorn, Mönch und weiteren bekannten Gipfeln. Teilweise reicht der Blick auch über den Alpenhauptkamm hinweg, bspw. bis zum Care Alto und Monte Disgrazia. Weiterhin kann man unter anderem Zugspitze, die Ötztaler Alpen, Ortlergruppe, Bernina, Rheinwaldhorn, Dammastock und Tödi sehen. Auch nach Baden-Württemberg kann man,

Sofern der Dunst es erlaubt, kann man im Nordwesten den 202 km weit entfernten Welchen im Schwarzwald sehen.